Verlagsprogramm

&

Buchgestaltung für andere Verlage

Notensatz-Font "Missale"

Missale

Notensatz-Font "Missale"
Michael Pfeifer

Missale

Der Font zur Kantillationsnotation im Textprogramm

EUR 20,00 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2020

Der Zeichensatz Missale wurde ab 2016 entwickelt, um Kantillationsmelodien mit einem Textprogramm schreiben zu können. Dabei können die Noten frei über einer Fließtextzeile positioniert werden, was in Notensatzprogrammen durch deren Takt- und Silbenorientierung nicht ohne Workarounds möglich ist.

Die Optik entspricht der Notengraphik des deutschsprachigen Messbuchs.

Buchcover "Wandgemälde im Rathaus Aschaffenburg"

Wandgemälde im Rathaus Aschaffenburg

Buchcover "Wandgemälde im Rathaus Aschaffenburg"
Bruno Geißel

Wandgemälde im Rathaus Aschaffenburg

Die Ausmalungen von Lichthof, Trausaal und Großem Sitzungssaal

84 Seiten | 24 × 28 cm | 50 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 29,95 | ISBN 978-3-933915-47-4 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2019

Die Wandgemälde im Lichthof, Trausaal und Großem Sitzungssaal des Aschaffenburger Rathauses werden in diesem Band erstmals ausführlich beschrieben. Sie stammen von Hermann Kaspar (1904–1986), der als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München lehrte. Zusammen mit der Architektur von Diez Brandi ergeben sie ein außergewönliches Gesamtkunstwerk der 1950er Jahre.

Buchcover "Die Christkönigskirche in Elsenfeld am Main"

Die Christkönigskirche in Elsenfeld am Main

Buchcover "Die Christkönigskirche in Elsenfeld am Main"
Michael Pfeifer

Die Christkönigskirche in Elsenfeld am Main

Ein Kirchenführer

24 Seiten | 21 × 21 cm | 40 Abbildungen | vollständig vierfarbig | Klammerheftung
EUR 5,00 | ISBN 978-3-933915-46-7 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2019

Die Christkönigskirche wurde 1956 von Erwin van Aacken errichtet. Nach liturgischen Anpassungen und einer gründlichen Renovierung 1980/81 erfuhr die Kirche 2015 eine grundlegende Umgestaltung.

Der Theologe Michael Pfeifer erschließt Bau und Ausstattung in einer geistlichen Perspektive. Zahlreiche Abbildungen zeigen die Werke der beteiligten Künstler Lukas Gastl, Max Bessler und Robert M. Weber. Gedichte von Peter Spielmann runden das ansprechende Heft ab.

Buchcover "Wort Gottes feiern"

Wort Gottes feiern

Buchcover "Wort Gottes feiern"
Liturgiereferat der Diözese Würzburg (Hg.)

Wort Gottes feiern

Ein Ausbildungskurs für Gottesdienstbeauftragte

231 Seiten | 14 × 21 cm | 5 Grafiken | Broschur
EUR 16,90 | ISBN 978-3-429-05465-6 | Echter Verlag Würzburg 2019

Wort-Gottes-Feiern gehören in vielen Gemeinden zum festen Programm gottesdienstlichen Lebens. Wie kann diese liturgische Form vorbereitet und gefeiert werden? Wie gestaltet sich der Ablauf und die innere Zuordnung der einzelnen Elemente?

Die einzelnen Kapitel dieses Buches behandeln jedes Element der Feier ausführlich. Nach einer verständlichen Erklärung werden die theologischen und historischen Hintergründe beleuchtet und die Grundform der jeweiligen Handlung beschrieben. Die abschließend genannten Gestaltungsmöglichkeiten wollen zur eigenen Weiterarbeit anregen.

Das Buch verschafft Gottesdienstbeauftragten, Kirchenmusikerinnen, Lektorinnen, Küsterinnen und Ministrantinnen etc. einen fundierten Überblick über die seit 2004 in deutschsprachigen Diözesen geltende Ordnung. Es ist ferner eine Hilfe für alle, die an der Liturgie Mitwirkende begleiten sowie alle, die sich mit der Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern beschäftigen.

Ergänzend dazu der Beitrag «Musik in der WGF»

Cover "Würzburger Diözesanblatt"

Würzburger Diözesanblatt

Cover "Würzburger Diözesanblatt"

Würzburger Diözesanblatt

Amtliches Verordnungsblatt der Diözese Würzburg

Relaunch der Zeitschrift

Buchcover "Der Weihrauch"

Der Weihrauch

Buchcover "Der Weihrauch"
Michael Pfeifer

Der Weihrauch

Geschichte | Bedeutung | Verwendung

überarbeitete 3. Auflage
292 Seiten | 13,5
× 20,8 cm | 10 Abbildungen | Hardcover
EUR 26,95 | ISBN 978-3-7917-2948-0 | Friedrich Pustet Regensburg 2018

Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt er auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich? Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung, seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte der Weihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hin zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der (Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder eine Rolle spielen kann. „Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung, die kompakt (…) über alles informiert, was man zum Thema Weihrauch erfahren will und wissen sollte“ – so das Würzburger Katholische Sonntagsblatt zur ersten Auflage.

Referenzen

  • Plakate und Flyer
  • Geschäftsausstattung
  • Grußkarten
  • Liedblätter

  • Begleithefte und Kurzkataloge zu Ausstellungen in Diözesanarchiv und -bibliothek
  • Geschäftsausstattungen
  • Urkundengestaltung
  • Merkblattgestaltung
  • typographische Beratungen und Schulungen
  • zahlreiche Gestaltungsarbeiten 1999–2013
  • Plakate und Flyer
  • graphische Neukonzeptionen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Beschilderung
  • Webdesign
  • Kurse zu Typographie und Gestaltung
  • Neukonzeption des Pfarrbriefs
  • Geschäftsausstattung
  • Ansichtskarten (Fotos, Gesamtgestaltung)
  • Tätigkeit als Verlagshersteller 1995–1997
  • Gestaltung zahlreicher Titel