Das Hohelied Salomos inspirierte die Künstlerin Susan Blasius zu einer farbenfrohen und tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem jahrtausendealten Bibeltext. Ein wertvolles Geschenk – nicht nur für Liebende.
Bruno Geißel
Wandgemälde im Rathaus Aschaffenburg
Die Ausmalungen von Lichthof, Trausaal und Großem Sitzungssaal
84 Seiten | 24 × 28 cm | 50 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 29,95 | ISBN 978-3-933915-47-4 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2019
Die Wandgemälde im Lichthof, Trausaal und Großem Sitzungssaal des Aschaffenburger Rathauses werden in diesem Band erstmals ausführlich beschrieben. Sie stammen von Hermann Kaspar (1904–1986), der als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München lehrte. Zusammen mit der Architektur von Diez Brandi ergeben sie ein außergewönliches Gesamtkunstwerk der 1950er Jahre.
Liturgiereferat der Diözese Würzburg (Hg.)
Wort Gottes feiern
Ein Ausbildungskurs für Gottesdienstbeauftragte
231 Seiten | 14 × 21 cm | 5 Grafiken | Broschur
EUR 16,90 | ISBN 978-3-429-05465-6 | Echter Verlag Würzburg 2019
Wort-Gottes-Feiern gehören in vielen Gemeinden zum festen Programm gottesdienstlichen Lebens. Wie kann diese liturgische Form vorbereitet und gefeiert werden? Wie gestaltet sich der Ablauf und die innere Zuordnung der einzelnen Elemente?
Die einzelnen Kapitel dieses Buches behandeln jedes Element der Feier ausführlich. Nach einer verständlichen Erklärung werden die theologischen und historischen Hintergründe beleuchtet und die Grundform der jeweiligen Handlung beschrieben. Die abschließend genannten Gestaltungsmöglichkeiten wollen zur eigenen Weiterarbeit anregen.
Das Buch verschafft Gottesdienstbeauftragten, Kirchenmusikerinnen, Lektorinnen, Küsterinnen und Ministrantinnen etc. einen fundierten Überblick über die seit 2004 in deutschsprachigen Diözesen geltende Ordnung. Es ist ferner eine Hilfe für alle, die an der Liturgie Mitwirkende begleiten sowie alle, die sich mit der Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern beschäftigen.
Michael Pfeifer
Missale
Der Font zur Kantillationsnotation im Textprogramm
EUR 20,00 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2020
Die Optik entspricht der Notengraphik des deutschsprachigen Messbuchs.
Michael Pfeifer
Die Christkönigskirche in Elsenfeld am Main
Ein Kirchenführer
24 Seiten | 21 × 21 cm | 40 Abbildungen | vollständig vierfarbig | Klammerheftung
EUR 5,00 | ISBN 978-3-933915-46-7 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2019
Die Christkönigskirche wurde 1956 von Erwin van Aacken errichtet. Nach liturgischen Anpassungen und einer gründlichen Renovierung 1980/81 erfuhr die Kirche 2015 eine grundlegende Umgestaltung.
Der Theologe Michael Pfeifer erschließt Bau und Ausstattung in einer geistlichen Perspektive. Zahlreiche Abbildungen zeigen die Werke der beteiligten Künstler Lukas Gastl, Max Bessler und Robert M. Weber. Gedichte von Peter Spielmann runden das ansprechende Heft ab.
Michael Pfeifer · Andreas Unterguggenberger
Psalmenbuch
Einfache Antwortpsalmen für alle Tage des Kirchenjahres
304 Seiten | 20 × 28,5 cm | Fadenbindung | 2 Zeichenbänder | Hardcover
EUR 49,95 | ISBN 978-3-460-32629-3 | Katholisches Bibelwerk Stuttgart 2018
An der Nahtstelle von Lesung und Evangelium, beleuchtet der Psalm die biblischen Themen nochmals aus einer anderen Perspektive und ist daher unverzichtbar im Wortgottesdienst. Doch die praktischen Hürden erscheinen hoch: Hier fehlt eine versierte Organistin, dort ein Kantor. Vielerorts singt man daher einfach eine Liedstrophe. Doch das muss nicht sein!
Das Psalmenbuch enthält einfache Singweisen für sämtliche Antwortpsalmen des Kirchenjahres in angenehmer Tonlage. Lektoren und Kantoren ermöglicht es ohne große Anstrengung den Einstieg in den gesungenen Vortrag des Psalms.
Michael Pfeifer
Kantorale
Der Font zur Musiknotation im Textprogramm
Preis auf Anfrage | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2020
Der Zeichensatz Kantorale wurde ab 2016 für das Psalmenbuch (s. o.) entwickelt, um Noten frei über einer Fließtextzeile positionieren zu können. In Notensatzprogrammen ist dies durch deren Takt- und Silbenorientierung nicht ohne Workarounds möglich. Der Font ist optisch kompatibel mit capella3.
Die Zeichenbelegung ist für die deutsche Tastutur optimiert, so dass flüssiges Arbeiten fast wie an Klaviertasten möglich ist. Gegenüber den Vorgängerversionen wurde für Kantorale 3.0 der Zeichenvorrat erweitert.
Michael Pfeifer
Der Weihrauch
Geschichte | Bedeutung | Verwendung
überarbeitete 3. Auflage
292 Seiten | 13,5 × 20,8 cm | 10 Abbildungen | Hardcover
EUR 26,95 | ISBN 978-3-7917-2948-0 | Friedrich Pustet Regensburg 2018
Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt er auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hat es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich? Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung, seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte der Weihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hin zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der (Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder eine Rolle spielen kann. „Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung, die kompakt (…) über alles informiert, was man zum Thema Weihrauch erfahren will und wissen sollte“ – so das Würzburger Katholische Sonntagsblatt zur ersten Auflage.
Susan Blasius · Steffen Glathe
passio
vom Leben gezeichnet – zu Wort gekommen
70 Seiten | 21 × 21 cm | 25 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 12,00 | ISBN 978-3-933915-45-0 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2017
Was uns erschüttert verstummen lässt, legt unser letzliches Alleinsein im Unvertretbaren des Leidens ebenso bloß wie unser Angewiesensein auf das Verstanden- und Gewürdigtwerden durch ein Gegenüber.
Der ansprechende Band versammelt Texte von Steffen Glathe zu Bildern und Skulpturen von Susan Blasius.
Helmut Engelhart
Die liturgischen Drucke für Fürstbischof Julius Echter
304 Seiten | 21 × 28 cm | 510 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 39,00 | ISBN 978-3-429-04410-7 | Echter Würzburg 2017
Die würdige und einheitliche Gestaltung der Messfeier sowie des Choralgesangs betrachtete Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn als wichtige Grundlage seiner kirchlichen Reform. Er sorgte daher zwischen 1583 und 1613 für den Druck der entscheidenden liturgischen Bücher (Graduale, Antiphonarium, Psalterium und Missale). Die erneuerte römische Liturgie nach dem Konzil von Trient verband er in diesen mit den mittelalterlichen Würzburger Eigentraditionen.
Echters liturgische Drucke markieren einen Höhepunkt in der Entwicklung des Buchdrucks in Würzburg. Sie zeichnen sich durch ihre aufwändige Zierausstattung mit figürlichen und ornamentalen Holzschnitten sowie Kupferstichen gegenüber gleichzeitig entstandenen liturgischen Werken insbesondere in Süddeutschland aus.
Dr. Helmut Engelhart ist Autor zahlreicher Untersuchungen zur Buchmalerei und Einbandkunst des Mittelalters und der Renaissance sowie zum Inkunabel- und Buchdruck, insbesondere in Franken.
Julius Echter
Der umstrittene Fürstbischof
Eine Ausstellung nach 400 Jahren
381 Seiten | 21 × 28 cm | 285 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 29,00 | ISBN 978-3-429-04326-1 | Echter Würzburg 2017
Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617) regierte 44 Jahre lang das Fürstbistum Würzburg. Sein 400. Todestag war Anlass für die Diözese Würzburg, sich diesem Abschnitt ihrer Geschichte offen und kritisch zu nähern.
Der Katalog zur Ausstellung im Museum am Dom beleuchtet das Wirken Echters mit Hilfe zahlreicher hochkarätiger nationaler und internationaler Exponate, die großformatig abgebildet sind.

Doris und Bernhard Hopf
O Herr, wir warten auf dich
Bildbetrachtungen und liturgische Elemente für die Adventszeit
24 Seiten | 14,8 × 21 cm | 5 Abb. | Klammerheftung
EUR 4,80 | ISBN 978-3-933915-44-3 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2016
Vier ausdrucksstarke Gemälde hat Doris Hopf zum Adventslied „O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu“ angefertigt. Sie bilden zusammen mit den Liedstrophen einen Begleiter durch die vier Adventswochen.
Bilder und Betrachtungen können dabei für sich alleine stehen und zur persönlichen Meditation anregen. Die von Bernhard Hopf erarbeiteten liturgischen Feiern, die darauf basieren, können jedoch auch als Gemeindegottesdienste in ganz unterschiedlichen Konstellationen benutzt werden.
Norbert Kandler
Homunculus
oder eine unerfüllte Sehnsucht
528 Seiten | 14 × 20,5 cm | 118 Abb. | Fadenbindung | Hardcover
(nicht im Handel) Norbert Kandler Würzburg 2016
Das Buch erzählt eine wahre Geschichte: den Weg eines kleinen Jungen aus einem Dorf der Nachkriegszeit. Er durchlebt die Spannungen eines streng katholischen Elternhauses, und eines straff geführten Internats, wohin er sich gegen den Willen der Eltern begibt, um Mönch und Priester zu werden.
Weltenbummler
Bücher aus aller Welt in der Klosterbibliothek Altstadt
40 Seiten | 10,5 × 14,8 cm | Klammerheftung
(nicht im Handel) Bistum Würzburg 2016
Begleitheft zur Ausstellung von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg vom 10. Oktober bis 22. Dezember 2016.
Michael Pfeifer
Die Ausmalung der Aschaffenburger rumänisch-orthodoxen Kirche
Ein Kirchenführer
Mit einem Geleitwort von Metropolit Serafim
24 Seiten | 21 × 21 cm | 60 Abb. | vollständig vierfarbig | Klammerheftung
EUR 5,00 | ISBN 978-3-933915-43-6 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2016
Die Kapelle des ehemaligen Aschaffenburger Krankenhauses wurde nach der Tradition der Orthodoxie völlig neu ausgemalt. Das repräsentative Heft erklärt sämtliche Wandgemälde und Ikonen, bietet Kurzbiographien der dargestellten Heiligen und erschließt das ikonographische Konzept.
Die Abbildungen zeigen auch Bilder aus gewöhnlich nicht zugänglichen Bereichen der Kirche. Die Erläuterungen sind teilweise auch auf die Ikonographie anderer orthodoxer Kirchen übertragbar.
Lothar Blatt
Alois Alzheimers Werk und Leben
304 Seiten | 16 × 24 cm | 80 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 24,90 | ISBN 978-3-933915-40-5 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2015
Nach ihrem Entdecker wurde die häufigste Demenzform Alzheimer-Krankheit genannt.
Im Mittelpunkt dieser Studie steht der Mensch Alois Alzheimer und seine Familie. Viele bislang noch nicht beachtete Dokumente wurden hierfür an den Wohn- und Wirkungsorten des Neurologen und Psychiaters ausgewertet. Durch die vorliegende Werkbiographie und Genealogie ergibt sich ein differenziertes Bild Alzheimers, der – obgleich in Marktbreit geboren – stets Aschaffenburg als seine Heimatstadt angab.
Der Psychologe und Sozialmanager Lothar Blatt ist Sprecher der Regionalgruppe Aschaffenburg der Alzheimer-Gesellschaft Unterfranken/Würzburg.
Stadt Aschaffenburg (Hg.)
Aschaffenburger Stadtbilder
Die Zukunft unserer Stadt auf dem Fundament der Tradition
140 Seiten | 28 × 24 cm | 240 Fotos und Pläne | Fadenbildung | Hardcover
EUR 24,90 | ISBN 978-3-933915-42-9 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2014
Wie hat sich Aschaffenburg entwickelt?
Wie zeigt sich die Stadt heute?
Wie soll Aschaffenburg morgen aussehen?
Die zahlreichen Fotos in diesem großformatigen Bildband zeigen typische städtebauliche Strukturen von Wohn- und Gewerbegebieten, Straßenzügen und Grünanlagen. Zusammen mit Plänen und Grafiken helfen sie, die Stadt bewusst wahrzunehmen und den Sinn dafür zu schärfen, was die künftigen Aufgaben der Stadtplanung und des Städtebaus in Aschaffenburg sind. Entdecken Sie Vertrautes und Verborgenes, lassen Sie sich anregen und machen Sie sich Ihr eigenes Bild von Aschaffenburg.
Mechthild Bitsch-Molitor · Michael Pfeifer
Lebendige Liturgie
Liturgische Grundlagen und praktische Gestaltungshilfen (nicht nur) für Kirchenmusiker
56 Seiten | 14,8 × 21 cm | Klammerheftung
EUR 3,00 | Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz 2014
Die Arbeitshilfe bietet grundlegende Informationen zur Liturgie und Gestaltungshilfen für Kirchenmusiker.

Ordo Missae polyglott
2 Hefte à 72 Seiten | 17 × 22 cm | Zweifarbdruck | Klammerheftung
Liturgiereferat Würzburg 2014
Die beiden Hefte enthalten die Ordnung der römisch-katholischen Messfeier in jeweils vier Sprachen.
I: Deutsch, Latinum, English, Kiswahili
II: Deutsch, Latinum, Espagnol, Portuges
In den Rubriken sind zusätzlich Hinweise zur Konzelebration eingetragen.
Rita Wagner
Spuren durch die Zeit
Denkmäler in Rannungen
112 Seiten | 17 × 19,5 cm | 140 Abbildungen | Klappenbroschur
EUR 14,80 | ISBN 978-3-933915-41-2 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2013
Denkmäler sind Zeugen längst vergangener Zeit. Sie gewähren uns Einblicke in das Schicksal von Menschen aus verschiedenen Epochen. Sie erzählen von der Freude und dem Leid, aber auch der Dankbarkeit und vom tiefen Glauben der Menschen, die sie errichteten.
Rita Wagner zeigt in zahlreichen Photographien die Ausstattung von Pfarrkirche und Kapellen sowie sämtliche Bildstöcke und Flurdenkmale in der Gemarkung Rannungen (Kr. Bad Kissingen).
Michael Pfeifer
Aschaffenburgs Kirchen
160 Seiten | 21,5 × 26 cm | 350 Farbfotos | Fadenbindung | Hardcover
EUR 20,00 | ISBN 978-3-933915-39-9 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2013
vergriffen
Kirchen prägen das Stadtbild. Sie sind Zeugnisse von Geschichte und Kultur ebenso wie von Glaube und Spiritualität.
Über vierzig Kirchenräume gibt es in Aschaffenburg. Dazu zählen die katholischen und evangelischen Pfarrkirchen sowie zahlreiche Kapellen und Gottesdienstorte anderer Konfessionen. Sie alle stellt dieses Buch in Wort und Bild vor.
Das Buch erschien anlässlich des ersten ökumenischen Stadtkirchentages an Pfingsten 2013.
Peter K. Kolb · Burkard Vogt (Hg.)
Geist Reich
Kreuzworte
120 Seiten | 14 × 20,5 cm | Broschur
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-38-2 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2012
Zu «Kreuzworten» haben sich hier Gedanken geformt, die sich Menschen über alltägliche Ereignisse und besondere Tage im Jahreslauf durch den Kopf gehen ließen. Sie geben dabei dem Geist Gottes Raum und eröffnen den Horizont, den der christliche Glaube bietet. Die Kreuzworte ermuntern, nicht bei dem stehen zu bleiben, was wir vorfinden, sondern bewusst Zukunft in der Welt mitzugestalten.
Die Verfasserinnen und Verfasser sind evangelische und katholische Christen aus unterschiedlichen Berufen, Geistliche und Laien, Frauen und Männer, Alte und Junge.
Das Buch erschien im Vorfeld des ersten ökumenischen Stadtkirchentages.
Peter Spielmann
Lichteinfälle
Auf einem Lichtweg durch Aschaffenburg
96 Seiten | 17 × 19,5 cm | 30 Farbfotos | Klappenbroschur
EUR 14,80 | ISBN 978-3-933915-37-5 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2012
Wie auf einer Perlenkette aufgereiht liegen Orte des Lichts in Aschaffenburg. Vom Pompejanum über das Schloss und die Jesuitenkirche führt der Weg zum Theaterplatz und zur Stiftskirche. Bauten, Gemälde, Statuen oder Dekor speichern das Wissen ihrer Schöpfer auf Jahrhunderte.
Diesen Geheimnissen ist das Buch des Theologen und Romanisten Peter Spielmann auf der Spur. Ein Begleiter für alle, die das kosmische, geistige und spirituelle Licht suchen und sich auf den Weg machen, es zu finden.
Michael Pfeifer
Die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Obernau
Ein Kirchenführer zur 50-Jahr-Feier
32 Seiten | 21 × 21 cm | vollständig vierfarbig | Klammerheftung
EUR 5,00 | ISBN 978-3-933915-36-8 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2012
Zum Jubiläumsjahr 2012 erschien diese Broschüre über die Obernauer Kirche. Reich bebildert lädt sie ein, den Kirchenraum neu wahrzunehmen. Der Autor Michael Pfeifer beschreibt nach einleitenden Worten über die Biographie der Kirchenpatrone vor allem das Altarmosaik, das Fenster des Bauhauskünstlers Hannes Neuner und die Goldschmiedearbeiten. Überdies fragt er nach der liturgischen Raumordnung im Umfeld des 2. Vatikanischen Konzils. Der Lyriker Peter Spielmann hat für diese Ausgabe eigens zwei Gedichte beigesteuert.
Michael Pfeifer
Kosmischer Raum
Die Dettinger Passion des Expressionisten Reinhold Ewald
184 Seiten | 24 × 28 cm | 280 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 49,95 | ISBN 978-3-7954-2507-4 | Schnell & Steiner Regensburg 2011
Die «Dettinger Passion» ist eine der bedeutendsten Kirchenausmalungen des deutschen Expressionismus. Sie gilt zu Recht als Hauptwerk von Reinhold Ewald (1890–1974), dessen Arbeiten bis zum Zweiten Weltkrieg in vielen bedeutenden Sammlungen neben Werken anderer Expressionisten zu sehen waren. Der 2005 restaurierte Wandbildzyklus wird nun erstmals vollständig in großformatigen Abbildungen und zahlreichen Detailaufnahmen publiziert.
Michael Pfeifer
Die Pfarrkirche Sankt Gertrud
auf der Schweinheimer Höhe
Ein Kirchenführer zur 50-Jahr-Feier
24 Seiten | 21 × 21 cm | vollständig vierfarbig | Klammerheftung
EUR 5,00 | ISBN 978-3-933915-35-1 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2010
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2010 erschien diese Broschüre über die Sankt-Gertrud-Kirche in Aschaffenburg. Reich bebildert lädt sie ein, den Kirchenraum neu wahrzunehmen.
Zunächst beschreibt Autor Michael Pfeifer Leben und Werk des bedeutenden Architekten Rudolf Schwarz, der die Pläne für die große Kirche auf der Schweinheimer Höhe entwarf. Sodann stellt er das Konzept einer Wegkirche vor, dem St. Gertrud folgt. Einen besonderen Schwerpunkt legt Pfeifer auf die geistliche Deutung des Bauwerks und seiner Ausstattung. Aktuelle und historische Fotos sowie Pläne laden zum Schauen ein.
Gemeindevesper
10 Seiten | 14 × 21 cm | Klammerheftung
EUR 3,00 (ab 10 Exemplaren: EUR 1,00) | ISBN 978-3-933915-09-2 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2010
Das Heft Gemeindevesper stellt einen Entwurf für eine gemeindegemäße Form des abendlichen Stundengebets bereit. Ausgehend von der altkirchlichen «Kathedralvesper» ist es ein schlichter sinnenfälliger Gottesdienst. Lichtritus, Weihrauchritus und Allgemeines Gebet können beliebig erweitert werden.
Das Heft enthält alle notwendigen Texte und Melodien, darunter auch eine Neuvertonung des Lichthymnus «Phos hilaron» in der Übersetzung des «Gotteslob 1975» und Verse aus Psalm 141 (140).
Ausführliche Informationen zum Ritus finden sich in einem Beitrag der Zeitschrift Gottesdienst aus dem Jahr 2002.
Edwin Erhard
Mit Gott durchs Jahr und durchs Gefängnis
Knastpredigten 2
206 Seiten | 14 × 20,5 cm | Broschur
EUR 7,50 | ISBN 978-3-933915-33-7 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2009
Seit 1999 predigt Edwin Erhard im Gefängnis. Seine zupackenden und anschaulichen Worte richtet der Gefängnisseelsorger nicht nur an die Häftlinge, sondern auch an die Mitarbeiter der JVA Würzburg. Seine Auslegungen der frohen Botschaft machen Mut zum Leben.
Heimat- und Geschichtsverein Oberer Kahlgrund e.V. (Hg.)
Zeitrückblick
Die Geschichte Schöllkrippens im Oberen Kahlgrund bis 1700
144 Seiten | 17 × 24 cm Fadenbindung | Hardcover
EUR 19,90 | ISBN 978-3-933915-32-0 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2009
Schöllkrippen hat viel zu bieten. Eine weit zurückreichende Geschichte zumal. Zum 825-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung erschien dieser Zeitrückblick. Er vermittelt auf sehr anschauliche Weise die ältere Geschichte der Marktgemeinde im Kahlgrund.
Norbert Kandler
Die Mariae-Himmelfahrt-Kirche zu Kirchlauter
Entstehung der alten und der neuen Kirche und ihr Umfeld
Festschrift zur Weihe der Barockkirche vor 250 Jahren (1759–2009)
104 Seiten | 16 × 24 cm | Fadenbindung | Hardcover
EUR 14,50 | ISBN 978-3-933915-31-3 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2009
Kirchlauter wurde 1145 erstmals als «Lutere» erwähnt. An exponierter Stelle überragt die Pfarrkirche «Mariae Himmelfahrt» den einstigen ritterschaftlichen Amtsort und sein Wasserschloss. Fresken des 14. und 17. Jahrhunderts wurden in den letzten Jahrzehnten im alten Chorraum der Kirche entdeckt. Das Gotteshaus selbst wurde 1752 völlig neu erbaut und stellt mit seiner schmuckvollen Barockausstattung ein Kleinod der Haßberge dar.

Eva Christine Welte
Deine Hände – Meine Hände
Ein Kreuzweg
32 Seiten | 21 × 21 cm | Fadenbindung | Klappenbroschur
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-29-0 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2009
Fünfzehn Bilder zum Kreuzweg hat Eva Christine Welte geschaffen. Ausgangspunkt waren die Hände in der gegenständlichen Kreuzwegdarstellung der Sankt-Cyriakus-Kirche in Mömbris. Die Künstlerin hat sie herausgelöst und in eine weitgehend gegenstandsfreie Gestaltung integriert. Zusammen mit den beigegebenen Texten – ebenfalls aus der Hand der Künstlerin – laden sie ein, sich einzufühlen in Jesus und die Menschen auf seinem Weg.
Franz Perseke
Bildstöcke und ausgewählte Flurdenkmäler im ehemaligen Landkreis Alzenau
2. überarbeitete und ergänzte Auflage
352 Seiten | 17 × 24 cm | Fadenbindung | Hardcover
EUR 27,50 | ISBN 978-3-933915-30-6 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2009
In jahrelanger Arbeit hat Franz Perseke eine umfangreiche Dokumentation von Bildstöcken, Flur- und Kulturdenkmalen im ehemaligen Landkreis Alzenau zusammengetragen. Sein Werk enthält sechshundert Denkmale aus fünfzig Ortschaften. Alle sind mit Bild und Beschreibung abgedruckt sowie auf eigens angefertigten Ortsplänen eingezeichnet. Der übersichtliche Bildband lädt zum Blättern ein und macht Lust auf eigene Expeditionen in die Umgebung. Daneben ist er ein wichtiger Beitrag zur Heimatpflege.
Johannes Merz
Das kirchlich-wissenschaftliche Bibliothekswesen im Bistum Würzburg
Ein Überblick
31 Seiten | 24 × 16 cm | 18 Abb. | Klammerheftung
(nicht im Handel) Bistum Würzburg 2008
Das Bistum Würzburg hat vor allem im ersten Jahrtausend seines Bestehens eine überaus reichhaltige Bibliothekslandschaft besessen. Der Leiter des Würzburger Diözesanarchivs zeichnet hier Geschichte und Gegenwart des Bibliothekswesens im Bistum Würzburg nach.
Bernd Vorbeck
Aus der Ruhe in die Welt
168 Seiten | 14 × 20,5 cm | Broschur
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-25-2 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2007
Dr. med. Bernd Vorbeck war Arzt aus Berufung. In seinem Buch schildert er auf sehr anschauliche Weise seinen ganzheitlichen Umgang mit Patienten. Professionelle Muskelentspannung, Hypnose zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion sowie ausgewählte Patientengeschichten wechseln mit biographischen Abschnitten ab. Überall wird Vorbecks Lebensmotto spürbar: In der Ruhe liegt die Kraft.
Norbert Kandler
Mechenried in den Haßbergen 1407–2007
Streiflichter auf eine 600-jährige Pfarrgeschichte
168 Seiten | 14 × 20,5 cm | 40 Abb. | Fadenbindung | Klappenbroschur
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-25-2 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2007
Norbert Kandler, Mitarbeiter des Diözesanarchivs in Würzburg stellt die Geschichte der 600-jährigen Pfarrei Mechenried in den Haßbergen vor. Anhand von Urkunden und zahlreichen Abbildungen wird Historie lebendig. Eigens für diese Publikation hat der Autor eine lückenlose Pfarrerliste von 1421 bis in die Gegenwart zusammengestellt.
Josef Stangl 1907–1979
Bischof von Würzburg
Lebensstationen in Dokumenten
380 Seiten | 21 × 28 cm | 330 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 25,00 | ISBN 978-3-429-02905-0 | Echter-Verlag Würzburg 2007
„Dem Herrn ein bereites Volk“
Das geistliche Profil von Bischof Josef Stangl
220 Seiten | 21 × 28 cm | 27 Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 14,00 | ISBN 978-3-429-02890-9 | Echter-Verlag Würzburg 2007
Zur Ausstellung des Diözesanarchivs Würzburg erschien ein umfangreicher Katalog sowie ein Band, der Hirtenbriefe und Silvesterpredigten von Bischof Josef Stangl vereint.

Susan Blasius
Das Hohelied
Handschrift und Illustration
72 Seiten | 22 × 15,5 cm | Fadenbindung | Leinen mit Blindprägung
EUR 29,80 | ISBN 978-3-933915-23-8 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2006
Das Hohelied Salomos inspirierte die Künstlerin Susan Blasius zu einer farbenfrohen und tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem jahrtausendealten Bibeltext. Ein wertvolles Geschenk – nicht nur für Liebende.
Dominikus Böhm
Kompositionen
Kinderlieder, geistliche Lieder und Chormusik
152 Seiten | 21 × 29,7 cm | Fadenbindung | fester Einband
EUR 24,90 | ISBN 978-3-7954-1752-9| Schnell & Steiner Regensburg 2005
CD mit Beiheft | 55 min. Spieldauer
EUR 14,90 | ISBN 978-3-7954-1801-4 | Schnell & Steiner Regensburg 2005
Dominikus Böhm (1880–1955) – als Architekt wohlbekannt – war auch als Komponist tätig. Sein erstaunliches Schaffen auf diesem Gebiet ist in der vorliegenden Notenedition, herausgegeben von seinem Sohn Paul, einem größeren Publikum zugänglich.
Erleben Sie die Musikwelt des Dominikus Böhm. Die Kompositionen des Architekten verblüffen in ihrer Anlage. Obwohl er keine offizielle Musikausbildung erfuhr, war der Architekt Zeit seines Lebens ein begeisterter Musiker und Komponist. Seine Klangwelten erstaunen die Bauhistoriker und zeigen, dass durchaus unterschiedliche Herzen in einer Brust schlagen können. Die neu eingespielten Aufnahmen der Kompositionen Dominikus Böhms sind nicht nur eine hervorragende Ergänzung der Notenedition. Sie gewähren auch jedem Interessierten einen Einblick in eine andere Seite des großen Architekten.
29 Stücke aus allen musikalischen Schaffensbereichen von Dominikus Böhm.
Eigens eingespielt mit dem Kammerchor Ars Antiqua Aschaffenburg unter der Leitung von Stefan Claas.
Edwin Erhard
Frohe Botschaft hinter Schloß und Riegel
Knastpredigten
2. Auflage 2006
160 Seiten | 14 × 20,5 cm | ca. 30 Grafiken | Broschur
EUR 6,80 | ISBN 978-3-933915-07-8 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2004
vergriffen
Seit 1999 predigt Edwin Erhard im Gefängnis. Seine zupackenden und anschaulichen Worte richtet der Gefängnisseelsorger nicht nur an die Häftlinge, sondern auch an die Mitarbeiter der JVA Würzburg. Seine Auslegungen der frohen Botschaft machen Mut zum Leben.
Michael Martin · Paul-Werner Scheele · Jürgen Vorndran
Ökumenische Überraschungen
Aschaffenburger Predigten
192 Seiten | 14 × 20,5 cm | Broschur
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-06-1 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2004
vergriffen
Für Überraschungen sind sie gut. Der katholische Stiftspfarrer und der lutherische Dekan treten auch schon mal im TV-Quiz auf. Der vorliegende Band versammelt einige ihrer Predigten, in denen sie teils sehr persönlich von ihrem gemeinsamen Glauben als Christen zeugen. Der langjährige Ökumenereferent der Deutschen Bischofskonferenz ist mit einem Geleitwort und einer eigenen Predigt vertreten.
175 Jahre Redemptoristen in Tirol
112 Seiten | 16 × 24 cm | 37 Farb- und 29 Schwarzweißabbildungen | Fadenbindung | Klappenbroschur
EUR 10,00 | ISBN 3-9500834-4-8 | Redemptoristenkolleg Innsbruck 2003
Die Festschrift zum Jubiläum der Redemptoristen in Tirol enthält einen zweiteiligen Abriss zur Geschichte von Kirche und Kolleg in Innsbruck, Biographien bedeutender Ordensmitglieder sowie spezielle Beiträge zu Krankenhausseelsorge und Resch-Verlag. Eine Beschreibung der neuen Glasfenster der Hauskapelle und ein Aufsatz zu «Tiroler Jesusbildern» runden das Buch ab.
Mainzer Anthologie
Eine Festgabe für Hermann Kurzke zum 60. Geburtstag
260 Seiten | 16 × 24 cm | Broschur
(nicht im Handel) Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2003
vergriffen
Die Festschrift enthält 62 Gedichte und Interpretationen von Schülern, Kollegen und Freunden des Geehrten.
Abtei Varensell (Hg.)
Aufgebrochen, Gott zu suchen
Jubiläumschronik 2001/2002
40 Seiten | 16 × 24 cm | zahlreiche Farbfotos | Klammerheftung
(nicht im Handel) Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2002
Die reich bebilderte Jahreschronik des Jubiläumsjahres „100 Jahre Benediktinerinnen in Varensell“ gibt Einblick in den klösterlichen Tagesablauf. Zeitgleich entstand ein Image-Flyer für die Abtei.
Eckart Galler · Gabriele Lautenschläger
weiter sehen
Kreuzworte
192 Seiten | 14 × 20,5 cm | 5 Zeichnungen von Joachim Schmidt | Klappenbroschur mit Stanzung
EUR 9,80 | ISBN 978-3-933915-05-4 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2002
vergriffen
Ein Sammelband ausgewählter Kreuzworte aus dem Main-Echo.
Zu Kreuzworten haben sich hier Gedanken geformt, die sich Menschen wie Sie über alltägliche Ereignisse und besondere Tage im Jahreslauf durch den Kopf gehen ließen. Dabei haben sie versucht, mit den Augen des Herzens «weiter» zu sehen.
Norbert Kandler · Herbert Roller
Neubrunn – Ein Haßbergdorf
Zur Erstnennung eines Ganerbendorfes vor 850 Jahren 1151–2001
491 Seiten | 21 × 28 cm | 420 Fotos und 90 Abbildungen | Fadenbindung, fester Einband
EUR 45,00 | ISBN 978-3-933915-04-7 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2001
Schwerpunkt des voluminösen Bandes ist eine ausführliche Geschichte der Häuser und Höfe in Neubrunn. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Anfängen und der Entwicklung der Siedlung sowie dem Lehens- und Ganerbenwesen. Unerläßliche Hilfsmittel sind eine Hausnummernkonkordanz sowie Angaben zu Straßen- und Flurbezeichnungen im Dorf. Erstmals veröffentlicht wird auch ein Erbteilungsvertrag aus dem Jahr 1702. Eine Geschichte des Schulbetriebs sowie der Bürgermeister und Dorfvorsteher runden die Arbeit ab.
Irene Polke
Selbstreflexion im Spiegel des Anderen
Eine wirkungsgeschichtliche Studie zum Hellenismusbild Heynes und Herders
424 Seiten | 15,5 × 23,5 cm | Fadenbindung | Broschur
EUR 44,00 | ISBN 3-8260-1684-X | Königshausen & Neumann Würzburg 1999
Die communis opinio der heutigen Hellenismusforschung wurde insbesondere durch Gedanken geprägt, die die Rede «De genio saeculi Ptolemaeorum» des Göttinger Altphilologen C.G. Heyne und die Preisschrift „Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet“ des mit Heyne befreundeten J.G. Herder eingeführt hatten. Indem die Autorin die Thesen ihrer Verfasser vor den kontrastierenden Hintergrund der Thesen fast sämtlicher Kallimachos-Editoren des 15. bis 18. Jahrhunderts stellt, belegt sie, daß die Forschung seit Heyne und Herder tatsächlich neue Kategorien zur Deutung des Hellenismus besitzt – die sie cum grano salis noch heute benutzt.
PHILIA
Zeitschrift für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative
Jahrgangsheft 1998
152 Seiten | 21 × 28 cm | Fadenbindung | Broschur
EUR 10,00 | ISBN 978-3-933915-03-1 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Würzburg 1999 (ISSN 0936-1944)
Das Layout der reich bebilderten Zeitschrift der Griechisch-Deutschen Initiative wurde intensiv überarbeitet. Ein Hauptbestandteil des Jahrgangsheftes 1998 sind wiederum griechische und deutsche Gedichte in wechselseitiger Übertragung.
Norbert Kandler (Hg.)
Breitbrunn in den Haßbergen
Festschrift zur Ersterwähnung vor 875 Jahren
152 Seiten | 16 × 24 cm | ca. 100 teils farbige Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 20,00 | ISBN 978-3-933915-02-3 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Würzburg 1998
Aus Anlass der Ersterwähnung der Ortschaft Breitbrunn im Jahre 1123 erscheint diese Festschrift. Schwerpunkt des reich bebilderten Bandes bilden die Forschungen Herausgebers Dr. Norbert Kandler zu Breitbrunn, Edelbrunn, Hermannsberg, Kottendorf und Lußberg. Weitere Beiträge hat der derzeitige Bürgermeister der Gemeinde Breitbrunn, Günther Geiling, verfasst.
Rudolf Voderholzer
Die Einheit der Schrift und ihr geistiger Sinn
Der Beitrag Henri de Lubacs zur Erforschung von Geschichte und Systematik christlicher Bibelhermeneutik
564 Seiten | 13,5 × 21,5 cm | Fadenbindung | Hardcover
EUR 33,00 | ISBN 3-89411-344-8 | Johannes Verlag Einsiedeln 1998
Die Einheit von Altem und Neuem Testament ist eines der Haupttehmen im Werk des französischen Jesuitentheologen Henri de Lubac (1896–1991). Lubac konnte zeigen, daß die sogenannte „allegorische“ Schriftauslegung eine sachgerechte Fortführung der im Neuen Testament selbst praktizierten theologischen Auslegung des Alten Testaments war. Allegorese ist somit Auslegung in dem Geist, in dem die Bibel selbst geschrieben ist.
Michael Pfeifer (Hg.)
Sehnsucht des Raumes
St. Peter und Paul in Dettingen und die Anfänge des modernen Kirchenbaus in Deutschland
Dominikus Böhm, Martin Weber, Reinhold Ewald
192 Seiten | 21 × 28 cm | 65 farbige und 154 s/w Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 39,90 | ISBN 3-7954-1180-7 | Verlag Schnell & Steiner Regensburg 1998
vergriffen
Die Monographie zur ersten modernen Kirche in Deutschland bietet Beiträge von 15 namhaften Fachleuten aus Kirchenbau und Architektur, Kunstgeschichte und Theologie. Die einzigartige expressionistische Ausmalung der Kirche sowie vergleichende Darstellungen aus Architektur und Malerei sind Themen der über 200 Abbildungen.
Im Dienst der Erlösung
Redemptoristen in Tirol
100 Jahre Herz-Jesu-Kirche in Innsbruck
84 Seiten | 16 × 24 cm | ca. 60 meist farbige Abbildungen | Fadenbindung | Klappenbroschur
EUR 10,00 | ISBN 3-9500834-0-5 | Redemptoristenkolleg Innsbruck 1998
Vor 170 Jahren kamen die ersten Redemptoristen nach Innsbruck. Seit dieser Zeit haben sich die Krankenhausseelsorge, die Missionsarbeit, und die Seelsorge an der Herz-Jesu-Kirche als drei Schwerpunkte ihrer Arbeit herausgebildet. Diese „Säulen“ der Pastoral stehen im Mittelpunkt des Buches. Anläßlich des 100jährigen Weihejubiläums der Herz-Jesu-Kirche erschienen, würdigt es aber auch Bau und Ausstattung dieser Kirche.
Michael Pfeifer
Der Weihrauch
Geschichte, Bedeutung, Verwendung
224 Seiten | 13,5 × 21 cm | 10 Abbildungen | Hardcover
EUR 19,90 | ISBN 3-7917-1566-6 | Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1997
vergriffen
Das Buch informiert über die geographische und biologische Herkunft des Weihrauchharzes, seine Zubereitung und Wirkung. Die Geschichte des Räucherns und Untersuchungen zur Verwendung in verschiedenen liturgischen Feiern bilden den Schwerpunkt der Studie. Pastoralliturgische Überlegungen und praktische Anregungen zum zeitgemäßen Umgang mit Weihrauch runden das Werk ab.
S. Manhart · M. Pfeifer · R. Voderholzer
Bei Gott stets für uns Fürsprach tut
Die Vierzehn Nothelfer in der Pfarrkirche St. Konrad, Haar bei München
102 Seiten | 12,5 × 21,5 cm | 19 farbige Abbildungen | Fadenbindung | Hardcover
EUR 20,00 | ISBN 978-3-933915-01-6 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Würzburg 1994
vergriffen
Die spätgotischen Nothelferfiguren, die sich heute in Haar bei München befinden, sind prägnante Zeugnisse des christlichen Glaubens ihrer Zeit. In diesen „Herbst des Mittelalters“ und in die Gründe für den raschen Aufschwung der Nothelferverehrung gibt dieses ansprechend gestaltete Buch Einblick. Die Lebensbilder der Vierzehn Nothelfer werden dabei anhand alter Quellen nachgezeichnet. Außer einer ganzseitigen Abbildung sind jeder Vita Informationen über den Gedenktag und die Patronate der Heiligen sowie ein Gebet beigegeben.
Michael Pfeifer (Hg.)
Marien-Moleben
Andacht zu Ehren der Gottesgebärerin
12 Seiten | 16,5 × 24 cm | Klammerheftung
EUR 6,55 | Verlag „Der Christliche Osten“ Würzburg 1993
vergriffen
Das Heft enthält die vollständigen Texte und Melodien eines russisch-byzantinischen Marien-Moleben. Schwerpunkt dieses Gottesdienstes bilden Strophen des beliebten „Hymnus Akathistos“, der auch hierzulande bekannt ist. Als besondere Form der Marien-Andacht kann der Marien-Moleben eine Bereicherung für das liturgische Leben im Westen darstellen. Die Chorsätze für 4-stimmigen gemischten Chor beruhen auf traditionellen Modellen und sind ausgesprochen leicht auszuführen.
Michael Pfeifer (Hg.)
Chronik der Ministranten an St. Peter und Paul zu Dettingen am Main
296 Seiten | 21 × 30 cm | vollständig bebildert | Broschur
EUR 12,00 | ISBN 978-3-933915-00-9 | Verlagsatelier Michael Pfeifer Würzburg 1989
Das bunte Leben der Ministrantengruppen der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Dettingen dokumentiert diese Chronik. Herausragende Ereignisse der Jahre 1980–87 waren sicherlich – neben den jährlich wiederkehrenden Sternsinger- und Klapper-Aktionen – die Zeltlager, Ministrantentage, das Weihrauchseminar und die Ministranten-Modenschau.
Referenzen
- Plakate und Flyer
- Geschäftsausstattung
- Grußkarten
- Liedblätter
- Begleithefte und Kurzkataloge zu Ausstellungen in Diözesanarchiv und -bibliothek
- Geschäftsausstattungen
- Urkundengestaltung
- Merkblattgestaltung
- typographische Beratungen und Schulungen
- zahlreiche Gestaltungsarbeiten 1999–2013
- Plakate und Flyer
- graphische Neukonzeptionen der Öffentlichkeitsarbeit
- Beschilderung
- Webdesign
- Kurse zu Typographie und Gestaltung
- Neukonzeption des Pfarrbriefs
- Geschäftsausstattung
- Ansichtskarten (Fotos, Gesamtgestaltung)
- Wandkalender
- Wandkalender
- Tätigkeit als Verlagshersteller 1995–1997
- Gestaltung zahlreicher Titel